Finanzszenarien verstehen und nutzen
Lernen Sie, wie man Finanzmodelle entwickelt, die wirklich funktionieren. Kein theoretisches Gerede – wir zeigen Ihnen praktische Ansätze für realistische Planungen. Unsere Kurse beginnen im Herbst 2026 und richten sich an alle, die bessere Entscheidungen treffen wollen.
Programm entdecken
Was Sie bei uns lernen können
Cashflow-Szenarien
Wie entwickeln sich Ihre Einnahmen unter verschiedenen Bedingungen? Wir bauen Modelle, die mehrere Varianten gleichzeitig durchspielen und Ihnen zeigen, wo echte Risiken lauern.
Investitionsbewertung
Nicht jede Investition lohnt sich gleich gut. Sie lernen, wie man Renditen vergleicht und herausfindet, welche Projekte wirklich sinnvoll sind – ohne sich von Optimismus blenden zu lassen.
Risikomanagement
Was passiert, wenn Annahmen nicht eintreffen? Wir zeigen Techniken, mit denen Sie Risiken quantifizieren und Puffer einplanen können, die tatsächlich realistisch sind.
Unsere Herangehensweise
Wir glauben nicht an komplizierte Theorien, die niemand anwenden kann. Stattdessen arbeiten wir mit echten Beispielen aus der Praxis.
Sie bekommen Zugang zu Datensets, die realen Geschäftssituationen nachempfunden sind. Dann bauen Sie Ihre eigenen Modelle – Schritt für Schritt, mit direktem Feedback von erfahrenen Dozenten.
Am Ende haben Sie nicht nur Wissen, sondern tatsächlich funktionierende Werkzeuge, die Sie direkt einsetzen können.
Wo Sie das anwenden können
Unternehmensplanung
Erstellen Sie Budgets und Prognosen, die auf realistischen Annahmen basieren. Testen Sie verschiedene Wachstumsszenarien und finden Sie heraus, welche Strategie am meisten Sinn macht.
Projektbewertung
Vergleichen Sie Projekte objektiv und entscheiden Sie, wo Ressourcen am besten eingesetzt werden. Nicht alle Ideen sind gleich gut – das zeigen Ihre Modelle klar und deutlich.
Persönliche Finanzen
Auch für private Entscheidungen hilft Modellierung. Ob es um Immobilienkauf, Altersvorsorge oder größere Anschaffungen geht – Sie können durchrechnen, was langfristig funktioniert.
Beratung und Analyse
Wenn Sie in der Finanzberatung arbeiten oder arbeiten wollen, sind solide Modellierungskenntnisse unverzichtbar. Kunden erwarten fundierte Analysen, keine groben Schätzungen.
Fähigkeiten, die Sie entwickeln
Datenanalyse
Rohdaten sind nutzlos, wenn Sie nicht wissen, wie man sie interpretiert. Wir bringen Ihnen bei, Muster zu erkennen und Zusammenhänge zu verstehen.
Modellaufbau
Von einfachen Kalkulationen bis zu komplexen mehrstufigen Modellen – Sie lernen, wie man Strukturen entwickelt, die nachvollziehbar und flexibel sind.
Szenario-Tests
Was wäre wenn? Diese Frage beantworten Sie systematisch, indem Sie verschiedene Annahmen durchspielen und die Ergebnisse vergleichen.
Ergebnispräsentation
Gute Analysen nützen nichts, wenn niemand sie versteht. Sie lernen, Ihre Modelle so zu präsentieren, dass Entscheidungsträger sie schnell erfassen können.
Iterative Verbesserung
Kein Modell ist beim ersten Versuch perfekt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Modelle schrittweise verfeinern und an neue Informationen anpassen.
Fehlererkennung
Kleine Fehler in Modellen können zu großen Fehlentscheidungen führen. Sie lernen, typische Fallstricke zu vermeiden und Ihre Arbeit systematisch zu überprüfen.
Wie der Lernprozess abläuft
Unser Programm dauert etwa acht Monate und ist in vier Phasen aufgeteilt. Jede Phase baut auf der vorherigen auf, sodass Sie kontinuierlich Fortschritte machen können.
Grundlagen
Die ersten zwei Monate konzentrieren sich auf Basiswissen: Wie funktionieren Finanzmodelle? Welche Datenquellen gibt es? Was sind die wichtigsten Kennzahlen?
Modellierung
In Monaten drei und vier bauen Sie Ihre ersten eigenen Modelle. Sie arbeiten mit echten Fallstudien und bekommen regelmäßiges Feedback.
Vertiefung
Die Monate fünf und sechs widmen sich fortgeschrittenen Techniken: Sensitivitätsanalysen, Monte-Carlo-Simulationen und komplexere Szenarien.
Projektarbeit
In den letzten beiden Monaten entwickeln Sie ein eigenes umfassendes Modell zu einem Thema Ihrer Wahl – das wird Ihr Abschlussprojekt.
Der nächste Durchgang beginnt im September 2026. Die Anmeldung öffnet voraussichtlich im Frühjahr 2026.
Interesse? Dann melden Sie sich schon jetzt bei uns.
Werkzeuge und Software
Sie brauchen keine teuren Programme. Die meisten Modelle lassen sich mit Standard-Tools erstellen, die Sie wahrscheinlich schon haben oder kostenlos bekommen können.
Wir konzentrieren uns auf Techniken, die universell anwendbar sind – unabhängig davon, ob Sie Excel, Google Sheets oder spezialisierte Software verwenden.
- Tabellenkalkulationsprogramme
- Grundlegende Statistiksoftware
- Visualisierungstools
- Einfache Programmiersprachen (optional)
Wenn Sie schon Erfahrung mit Python oder R haben, können Sie das natürlich nutzen. Aber es ist keine Voraussetzung.
Warum diese Fähigkeiten wichtig sind
Bessere Entscheidungen
Wenn Sie mehrere Szenarien durchgespielt haben, wissen Sie besser, was Sie erwartet. Das führt zu durchdachteren Entscheidungen, die weniger von Bauchgefühl abhängen.
Mehr Transparenz
Gute Modelle machen Ihre Annahmen sichtbar. Andere können nachvollziehen, wie Sie zu Ihren Schlussfolgerungen gekommen sind – das schafft Vertrauen.
Flexibilität
Umstände ändern sich. Mit guten Modellen können Sie schnell anpassen und neue Varianten durchrechnen, ohne jedes Mal von vorne anzufangen.
Bereit, anzufangen?
Erfahren Sie mehr über unser Kursprogramm und wie Sie sich anmelden können. Wir beantworten gerne Ihre Fragen.
Kontakt aufnehmen