Finanzszenarien verstehen und durchspielen lernen
Die Fähigkeit, verschiedene finanzielle Szenarien durchzudenken, ist keine angeborene Eigenschaft. Manche Menschen entwickeln sie über Jahre durch Erfahrung – oft durch kostspielige Fehler. Wir haben ein strukturiertes Lernprogramm entwickelt, das diese Kompetenz systematisch aufbaut.
Unser Programm startet im August 2026 und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Übungen. Teilnehmende lernen, finanzielle Situationen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und mögliche Entwicklungen realistisch einzuschätzen.
Informationen anfordern
Aufbau des Lernprogramms
Das Programm erstreckt sich über zwölf Monate und ist in drei aufeinander aufbauende Module gegliedert. Jedes Modul schließt mit praktischen Anwendungsübungen ab.
Grundlagen der Szenarioanalyse
In den ersten vier Monaten beschäftigen wir uns mit den Basics. Wie entstehen Szenarien überhaupt? Welche Faktoren beeinflussen finanzielle Entwicklungen?
- Identifikation relevanter Variablen
- Wahrscheinlichkeitsabschätzung
- Einfache Modellierungstechniken
- Dokumentation von Annahmen
Komplexe Zusammenhänge
Ab Monat fünf wird es interessanter. Wir betrachten, wie verschiedene Faktoren zusammenwirken und sich gegenseitig beeinflussen können.
- Abhängigkeiten zwischen Variablen
- Kaskadeneffekte erkennen
- Zeitliche Entwicklungen nachvollziehen
- Sensitivitätsanalysen durchführen
Praxisanwendung
Die letzten vier Monate konzentrieren sich auf realistische Fälle. Teilnehmende arbeiten an Szenarien aus ihrer eigenen beruflichen Praxis.
- Eigene Fragestellungen entwickeln
- Vollständige Analysen erstellen
- Ergebnisse verständlich präsentieren
- Feedback in Kleingruppen
Das nächste Programm beginnt am 17. August 2026 in Frankfurt am Main.
Begrenzte Teilnehmerzahl – Anmeldung ab Januar 2026 möglich
Wie das Lernen konkret aussieht
Theorie ist wichtig, aber ohne Anwendung bleibt sie abstrakt. Deshalb arbeiten wir von Anfang an mit echten Zahlen und realistischen Situationen. Manche davon stammen aus unserem Archiv – anonymisierte Fälle, die wir selbst bearbeitet haben. Andere bringen die Teilnehmenden mit.
Wöchentliche Praxisübungen
Jede Woche gibt es eine neue Aufgabe. Manchmal kleine Übungen, die in einer Stunde erledigt sind. Manchmal umfangreichere Analysen, die über mehrere Tage laufen. Feedback erfolgt innerhalb von 48 Stunden.
Fallstudien aus der Praxis
Was passiert, wenn Zinsänderungen auf einen bestehenden Kreditportfolio treffen? Wie wirken sich Währungsschwankungen auf internationale Geschäfte aus? Wir durchleuchten solche Szenarien Schritt für Schritt.
Gruppenarbeit und Austausch
Manche Teilnehmende bevorzugen eigenständiges Arbeiten, andere profitieren vom Austausch. Wir bieten beides an – monatliche Gruppensitzungen sind optional, aber die meisten schätzen sie.